Was bringt eine Energieberatung für Ihren Haushalt?
Energieberatungen sind in Österreich über die Landesenergieagenturen kostenlos oder stark vergünstigt und unterstützen Privathaushalte und Gewerbebetriebe bei allen Fragen rund ums Bauen, Sanieren, Heizen, Betriebskosten und Fördern.

Ihr Mehrwert
Kosten senken und Effizienz steigern
Energieberater:innen analysieren die Gebäudehülle, Heiz‑, Lüftungs‑ und Klimasysteme sowie den Stromverbrauch. Sie identifizieren energetische Schwachstellen und zeigen, wie sich mit modernen Technologien und Verhaltensänderungen langfristig Betriebskosten reduzieren lassen.
Klimaschutz und Wohnkomfort
Verbesserte Dämmung und moderne Heiztechnik führen nicht nur zu geringeren CO₂‑Emissionen, sondern sorgen auch für ein angenehmes Raumklima.
Wertsteigerung und bessere Vermarktung
Energieeffiziente Immobilien sind gefragter und erhöhen den Immobilienwert.
Fördermöglichkeiten nutzen
Wir kennen aktuelle Bundes‑ und Landesförderungen und helfen bei der Antragstellung. In vielen Programmen, etwa „Sauber Heizen für Alle“ – ist eine Energieberatung Voraussetzung für das Förderprogramm.
Unabhängiger Ansprechpartner
Wir arbeiten im Auftrag der österreichischen Energieberatungsstellen produktneutral. Wir beraten zu Wärmedämmung, Heizsystemen, Photovoltaik, Energiegemeinschaften und E‑Mobilität. Viele Länder bieten zusätzliche Angebote wie individuelle Sanierungsfahrpläne, Förderkompasse oder Workshops an.
Energieausweise
Erstellung rechtskonformer Energieausweise für
Neubauten
Bestandsgebäude
Sanierungsprojekte
Empfehlungen zur Energieeffizienzverbesserung.
Energieberatung
Analyse und Optimierung von Energieverbrauch für
Private
Unternehmen
Landwirte
Entwicklung von Energiekonzepten.
Energieaudits
Pflichtaudits für große Unternehmen gemäß EEffG.
Vorgaben erfüllen
Energiekosten senken
Nachhaltigkeit steigern
Einsparpotenziale zur Effizienzsteigerung.
Förderabwicklung
Unterstützung bei der Beantragung von Förderprogrammen für thermische Sanierungen und erneuerbare Energien.
Vollständige Abwicklung von Anträgen und Kommunikation mit Förderstellen.