Energieberatung
Eine professionelle Energieberatung ist der erste Schritt in Richtung Energieeinsparung und Nachhaltigkeit. Ob Neubau, thermische Sanierung, Heizsysteme oder erneuerbare Energien – wir entwickeln maßgeschneiderte Energiekonzepte, die Ihre Energiekosten senken und den Komfort steigern. Nutzen Sie unsere Expertise und profitieren Sie von aktuellen Förderprogrammen, um Ihre Energiezukunft wirtschaftlich und umweltfreundlich zu gestalten.
Jetzt Energiekosten senken.
Nutzen Sie die Möglichkeit einer Energieberatung und senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig. Zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören oder zu lesen.
Energieberatung.
Step by Step.
1. Erstgespräch:
Analyse Ihrer aktuellen Energiesituation, Bedürfnisse und Ziele.
2. Vor-Ort-Analyse:
Wir erfassen alle relevanten Gebäudedaten, Heizsysteme und Verbrauchswerte.
3. Auswertung:
Erstellung einer individuellen Energieanalyse, inklusive Wärme- und Strombedarf.
4. Konzeptentwicklung:
Entwicklung eines maßgeschneiderten Energiekonzepts mit Maßnahmenplan und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
5. Umsetzung & Förderung:
Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen.
Zielgruppenorientierte Energieberatung. Individuell und wirkungsvoll.
Private Haushalte profitieren von einer umfassenden Analyse ihres Energieverbrauchs. Ob ineffiziente Heizsysteme, hohe Stromkosten oder fehlende Dämmung – wir zeigen, wo gespart werden kann.
Gleichzeitig helfen wir bei der Auswahl moderner Technologien und unterstützen bei der Beantragung staatlicher Förderungen für thermische Sanierungen und erneuerbare Energien.
Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs im Wohnbereich
Auswahl und Planung effizienter Heizsysteme (z. B. Wärmepumpe, Pelletheizung)
Beratung zu staatlichen Förderungen für thermische Sanierungen
Integration erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie, Photovoltaik)
Tipps zur alltäglichen Energieeinsparung und Verhaltensoptimierung
Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, Energiekosten zu senken, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und gleichzeitig einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Unsere Energieberatung für Unternehmen bietet zielgerichtete Lösungen, um Einsparpotenziale in Büro-, Gewerbe- und Produktionsgebäuden zu identifizieren und umzusetzen. Vom effizienten Strom- und Wärmeeinsatz über die Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zur Vorbereitung auf gesetzliche Anforderungen – wir entwickeln wirtschaftlich tragfähige Energiekonzepte, die sich rechnen. Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene unterstützen dabei die Umsetzung.
Identifikation von Energieeinsparpotenzialen in Büro-, Gewerbe- und Produktionsgebäuden
Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte zur Senkung langfristiger Betriebskosten
Integration erneuerbarer Energien (z. B. Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen)
Beratung zu gesetzlichen Anforderungen wie dem Energieeffizienzgesetz (EEffG)
Unterstützung bei Förderanträgen und Nachhaltigkeitszertifizierungen (z. B. ISO 50001)
Auch in der Landwirtschaft spielt Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Steigende Energiekosten, technischer Fortschritt und die Verfügbarkeit attraktiver Förderungen machen eine professionelle Energieberatung für landwirtschaftliche Betriebe besonders wertvoll. Wir analysieren Energieflüsse in Stall, Hof und Lager und entwickeln individuelle Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll sind. Ob Biomasseheizung, Abwärmenutzung oder Eigenstromversorgung – wir helfen, Potenziale zu erkennen und bestmöglich zu nutzen.
Effiziente Wärmeversorgung mit Biomasseheizungen, Wärmerückgewinnung oder Hackschnitzelanlagen
Planung und Umsetzung von Eigenstromlösungen (z. B. Photovoltaik, Batteriespeicher)
Optimierung von Energieverbrauchern im Stall- und Hofbetrieb (z. B. Lüftung, Beleuchtung, Melktechnik)
Nutzung von Abwärme aus Biogas-, Maschinen- oder Prozessanlagen
Förderberatung für landwirtschaftliche Energieeffizienzprogramme auf Bundes- und Landesebene
Beispiele für den Energieverbrauch. Vorher / Nachher.
Haushaltsbereich | Vorher (kWh / Jahr) | Nachher (kWh / Jahr) | Einsparung | Optimierung |
---|---|---|---|---|
Heizungspumpen | 420 | 230 | 45 % | Austausch von Heizungspumpen. |
Beleuchtung | 720 | 156 | 78 % | Beleuchtungstausch auf LED. |
Erzeugungsverluste Heizung | Verluste 8.900 | Verluste 6.500 | 27 % | Erneuerung Heizkessel und Nachrüstung Pufferspeicher. |
Strombezug | 8.500 | 2.100 | 75 % | Auführung Photovoltaikanlage und Stromspeicher. |
Wärmeverbrauch | 32.000 | 26.200 | 18 % | Wärmedämmung Dachbodendecke |
Gewerbebereiche | Vorher (kWh / Jahr) | Nachher (kWh / Jahr) | Einsparung | Optimierung |
---|---|---|---|---|
Heizungspumpen | 988 | 408 | 58 % | Austausch von Heizungspumpen. |
Strom Eigenverbrauch | 11.327 | 18.320 | 62 % | Auführung Stromspeicher zur Photovoltaik-Bestandsanlage |
Erzeugungsverluste | Verluste 24.400 | Verluste 16.740 | 31 % | Erneuerung Heizkessel und Nachrüstung Pufferspeicher. |
Verteilungsverluste | 10.800 | 8.342 | 23 % | Hydraulischer Abgleich und Wärmedämmung Heizungsrohre |
Stromverbrauch | 125.000 | 114.000 | 9 % | Einführung Energiemanagementsystem |
Stromverbrauch | 32.000 | 29.440 | 8 % | Wartung Druckluftanlagensystem und Beseitigung Leitungsleckagen |
Landwirtschaftsbereich | Vorher (kWh / Jahr) | Nachher (kWh / Jahr) | Einsparung | Optimierung |
---|---|---|---|---|
Heizungspumpen | 904 | 208 | 77 % | Austausch von Heizungspumpen. |
Beleuchtung (Wirtschaftsgebäude) | 603 | 303 | 50 % | Austausch Beleuchtung. |
Ventilatoren Stromverbrauch | 7.848 | 4.390 | 44 % | Austausch Ventilatoren auf bedarfsgesteuerte Antriebe |
Stromverbrauch | 6.850 | 4.750 | 31 % | Einsatz von Wärmerückgewinnung der Milchkühlung |
Erzeugungsverluste | Verluste 25.300 | Verluste 19.500 | 23 % | Erneuerung Heizkessel und Erweiterung Pufferspeichervolumen |
Verteilungsverluste | Verluste 8.200 | Verluste 6.500 | 21 % | Hydraulischer Abgleich und Wärmedämmung Heizungsrohre |
Dieselverbrauch | 102.900 | 94.668 | 8 % | Einführung GPS-Parallelfahrsystem (Traktoren überwiegend Feldarbeit) |