Energieaudits
Energieaudits sind gemäß dem Energieeffizienzgesetz (EEffG) für größere Unternehmen in Österreich verpflichtend. Sie bieten jedoch weit mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Unsere zertifizierten Energieauditoren analysieren Ihren Energieverbrauch bis ins Detail und zeigen Einsparpotenziale auf, die zu langfristigen Betriebskostensenkungen und gesteigerter Energieeffizienz führen. Mit unseren detaillierten Auditberichten schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Sie haben Fragen?
Ein Energieaudit ist weit mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – es ist ein strategisches Werkzeug zur Optimierung von Energieflüssen, zur Senkung laufender Kosten und zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen profitieren in unterschiedlicher Weise von einem professionell durchgeführten Audit – ob verpflichtend oder freiwillig. Zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören oder zu lesen.
Warum ein Energieaudit durchführen?
Gesetzliche Vorgaben erfüllen: Erfüllung der Pflicht gemäß aktuellem EEffG.
Energiekosten senken: Identifizierung ineffizienter Systeme und Prozesse zur Reduzierung des Energieverbrauchs.
Nachhaltigkeit steigern: Ein Beitrag zur Erreichung nationaler und unternehmensinterner Klimaziele.
Wettbewerbsvorteil sichern: Energieeffizienz als Teil eines nachhaltigen Geschäftsmodells.
Förderungen nutzen: Zugang zu öffentlichen Förderprogrammen, die Audits und Effizienzmaßnahmen unterstützen.
Für wen lohnt sich ein Energieaudit?
Große Unternehmen sind laut Energieeffizienzgesetz (EEffG) gesetzlich verpflichtet, regelmäßig Energieaudits durchzuführen. Betriebe mit mehr als 250 Mitarbeitenden oder einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro müssen ihren Energieverbrauch systematisch analysieren lassen. Doch neben der Pflichterfüllung bietet das Audit große Potenziale zur Kostensenkung und Imagepflege.
Betriebe mit über 250 Mitarbeitenden oder mehr als 50 Mio. Euro Jahresumsatz
Auditpflicht im Vier-Jahres-Zyklus
Vermeidung von Strafzahlungen durch gesetzeskonforme Umsetzung
Industrie- und Produktionsunternehmen haben oftmals besonders hohe Energieverbräuche, verteilt auf viele Prozesse und Maschinen. Ein Audit ermöglicht die gezielte Analyse dieser energieintensiven Abläufe und unterstützt dabei, Ineffizienzen zu beseitigen – etwa durch die Modernisierung von Anlagen oder durch Lastspitzenmanagement.
Gebäudeverwaltungen, Hotelbetriebe oder Betreiber großer Immobilienportfolios profitieren von einer energetischen Bewertung ihrer Objekte. Egal ob Bürogebäude, Einkaufszentrum oder Hotel – überall lassen sich durch gezielte Maßnahmen wie moderne Heizungs- und Kühlsysteme oder LED-Beleuchtung erhebliche Einsparungen erzielen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie landwirtschaftliche Betriebe sind von der gesetzlichen Auditpflicht zwar ausgenommen, doch gerade sie können durch freiwillige Audits Wettbewerbsvorteile gewinnen. Sie verbessern ihre Energieeffizienz, steigern ihre Nachhaltigkeit und profitieren zusätzlich von attraktiven Förderungen – ganz im Sinne eines verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Wirtschaftens.
Ablauf eines Energieaudits
1. Initialgespräch:
Analyse des Ist-Zustands und Festlegung der Audit-Ziele.
2. Datensammlung:
Erfassung aller relevanten Energieverbrauchsdaten (Strom, Wärme, Kälte, etc.) und Analyse der Verbrauchsstellen.
3. Vor-Ort-Inspektion:
Identifizierung ineffizienter Anlagen oder Prozesse direkt im Unternehmen.
4. Auswertung und Bericht:
Erstellung eines detaillierten Auditberichts mit Einsparpotenzialen und wirtschaftlichen Analysen.
5. Empfehlungen & Maßnahmenplan:
Vorschläge zur Umsetzung von Maßnahmen, z. B. Modernisierung von Anlagen, Prozessoptimierung oder Umstellung auf erneuerbare Energien.
6. Nachverfolgung:
Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen und Nachweis der Einsparungen.
Vorher / Nachher Beispiele
Bereich | Vorher (kWh / Jahr) | Nachher (kWh / Jahr) | Einsparung | Optimierung |
---|---|---|---|---|
Beleuchtung (Produktion) | 12.000 | 6.000 | 50 % | Umstellung auf LED-Beleuchtung. |
Druckluftsysteme | 20.000 | 14.000 | 30 % | Bessere Steuerung und Wartung. |
Heizsystem in Büros | 30.000 | 15.000 | 50 % | Effiziente Wärmepumpensysteme. |
Maschinenlaufzeiten | 50.000 | 40.000 | 20 % | Optimierung der Betriebszeiten. |
Gebäudekühlung | 25.000 | 17.000 | 32 % | Nutzung freier Kühlungssysteme. |
